Malta Sicherheit Ist Malta sicher? Hintergründe und Antworten
Sicherheit. Terrorismus. Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis. Kriminalität. Die Kriminalitätsrate ist niedrig. 6. Sicherheit und Touristenfallen. Sicherheit: Malta gehört allgemein zu den sichersten Ländern der Welt. Die Kriminalität ist gering. Von Kleinkriminellen abgesehen gilt Malta als sicheres Land für Touristen. Es reicht die überall geltende Vorsicht beim Ausgehen oder. Malta ist ein Archipel, bestehend aus drei großen, bewohnten Inseln. Der Hauptinsel Malta, Gozo und Comino. Sonnentage pro Jahr, eine. Ist Malta als Urlaubsziel zu empfehlen? Ich möchte gern im nächsten Urlaub mal ein neues Reiseziel ausprobieren, will aber in Europa bleiben, also keine.

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht unverändert fort. Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land.
Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.
Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen.
Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering.
Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt allen Reisenden nachdrücklich ein sicherheitsbewusstes und situationsgerechtes Verhalten.
Reisende sollten sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in ihrem Reiseland informieren, sich situationsangemessen verhalten, die örtlichen Medien verfolgen und verdächtige Vorgänge zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden melden.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten z. Behandlungs- bzw.
Krankenhauskosten, Heimflug grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren. Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw.
Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Merkblätter zu häufigen Infektions- und Tropenkrankheiten zum Download.
Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig! Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen.
Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen.
Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.
Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen. Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei.
Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden.
Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben.
Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können.
Mehr Informationen Einverstanden. Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts. Es können jedoch auch beispielsweise in einzelnen Provinzen oder Regionen unterschiedliche Bestimmungen zur Anwendung kommen.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei der Vertretungsbehörde dieses Landes. Haftungsausschluss: Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten weist darauf hin, dass es keine Gewähr für die Vollständigkeit dieser Reiseinformationen übernimmt.
Für allenfalls eintretende Schäden kann keine Haftung übernommen werden. Für konsularische Angelegenheiten zuständig: Konsularabteilung der Österr.
Botschaft Rom, Tel. Für alle anderen Angelegenheiten zuständig: Österr. Botschaft Malta mit Sitz in Wien. Parteienverkehr: Mo Die Abgabe von Visaanträgen ist bei der jeweils nach Wohnsitz örtlich zuständigen österreichischen Berufsvertretungsbehörde möglich.
Visaanträge, die bei anderen österreichischen Berufsvertretungsbehörden im Schengenraum abgegeben werden, werden an eine dieser drei Vertretungsbehörden weitergeleitet.
Die allenfalls erforderliche Abgabe von Fingerprints kann nur an diesen drei genannten Vertretungsbehörden erfolgen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website.
Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet.
Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten.
Aufpassen solltest du jedoch nachts beim Feiern, wo — wenn überhaupt — am ehesten kriminelle Machenschaften entstehen. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind sehr günstig.
Zudem gibt es mit der Tallinja Card spezielle Angebote für längere Aufenthalte. In Bars und Eisdielen ist Trinkgeld nicht üblich.
In Restaurants sind zehn Prozent absolut in Ordnung. Für einen Badeurlaub ist Malta nicht unbedingt geeignet.
Es gibt zwar vereinzelte Sandstrände, allerdings werden diese im Sommer ziemlich voll. Die grün gekennzeichneten Parkplätze sind für die Anwohner gedacht, während die blaumarkierten nur von 19 bis 7 Uhr für Anwohner reserviert sind.
Eine Sim-Karte mit mobilem Internet erhältst du ab zehn Euro. Eine Karte kostet sieben Euro. Die bedeutendsten Punkte, die ich mir entweder vor meinem Trip angelesen habe oder während meiner knapp vier Wochen auf Malta erlebt habe, kennst du nun.
Jetzt wird es Zeit, deine eigenen Erfahrungen auf den maltesischen Inseln zu machen. Erstens, weil Malta nicht das Badeparadies ist, auch wenn es durchaus ein paar schöne Strände und Buchten hat.
Ich bin jedenfalls gespannt, welche Erfahrung du bei deinem Trip in den kleinsten Staat der EU machen wirst. Das klappt leider nicht immer, weswegen ich mich in Porto mit dem Museum und einem […].
Malta-Guide: 43 Dinge, die du vor deinem Insel-Trip wissen solltest April
0 thoughts on Malta Sicherheit